Der Obst- und Gartenbauverein Pfaffenhofen lädt herzlich dieses Jahr zur gemeinsamen Maiandacht mit dem OGV Wolnzach ein. Die Andacht findet in der Mariae Heimsuchung Kirche Gosseltshausen am Samstag 17.Mai, 16 Uhr statt. Anschließend ist noch ein gemütliches Beisammensein im Gasthaus zur Post in Wolnzach angedacht. Von Pfaffenhofen bietet der Verein eine Mitfahrmöglichkeit um 15 Uhr von der Hirschbergerwiese an.
Erfolgreiche Schnittkurse der Gartler

Der Obst- und Gartenbauverein Pfaffenhofen freut sich wieder über das große Interesse bei seinen Frühjahrsschnittkursen. Den ersten Kurs gestaltete Klaus Mächler Ende Februar mit dem Hauptthema Weinrebenschnitt. Viele Besitzer pflegen die Reben am Haus bzw. einer Pergola. Hier empfiehlt Mächler den Zapfenschnitt, d.h. im Abstand von 20 – 30 cm nur einen zum Leittrieb näher stehenden Seitentrieb stehen lassen und diesen auf 2 Augen/Knospen einkürzen. Auch ist es wichtig, mit der Zeit junge Triebe anzuziehen und gegen die alternden auszutauschen. Ergänzt empfahl er noch die einfache Rebenerziehung am Pfahl. Beim weiteren Gang durch den Garten wurde der Pfirsichbaum geschnitten und die Arbeiten bei den Beerenstäuchern besprochen.
Der zweite Kurs startete erst nach Mitte März, um einen ruhigen Obstbaumwuchs zu erreichen. Konrad Bayerl erläuterte an einem Apfel- in Buschbaumgröße die Grundzüge des Baumschnitts. Er orientierte sich an den Leitästen, dass diese stabil sind und die Früchte tragen können. Ihm war es auch wichtig zu dicht stehende Äste herauszunehmen und dem Baum eine pyramidale Form zu geben. So kommt Luft und Licht an die Früchte zur besseren Gesundheit.
In nächsten Teil des Kurses widmete sich Viktor Bahr den Rosen. Sein erster Blick galt der Gesundheit des Rosenstocks. Dazu kniet er sich gerne hin und schneidet Krankes und Schwaches heraus. Nun folgete der Rückschnitt je nach Rosentyp ob Beet-, Strauch- oder Kletterrose unter dem Motto: hartes Herz und scharfe Schere. So bildet die Rose wieder kräftige neue Blütentriebe. Für eine anschliende Düngergabe ist die Rose sehr dankbar, sie ist ja ein Starkzehrer. Zum Abschluß lud Konrad Bayerl Interessierte noch zu einer Apfelweinprobe ein.
Bildunterschrift: Die Gartenpfleger des Obst- und Gartenbauvereins Pfaffenhofen gestalteten fachmännisch wieder die Schnittkurse. Links: Klaus Mächler beim deutlichen Rücknitt der Weinreben auf einen Zapfen mit zwei Augen. Mitte: Konrad Bayerl reduziert kräftig die Baumkrone für einen pyramidalen Aufbau. Viktor Bahr kniet gerne vor der Königin der Blumen nieder und prüft so deren Vitalität.
Pilze selber züchten
Der Obst- und Gartenbauverein lädt alle Interessierten zu seinem Frühjahrsvortrag-
Pilze selber züchten-ein.
Viele Pilzarten die man aus dem Supermarkt kennt, lassen sich auch im eigenen Garten züchten.Frischer und leckerer geht es nicht in die Küche. Worauf esdabei ankommt und welche Fehler man vermeiden sollte ,erläutert Hans Tilp in seinem Vortrag am Donnerstag, 3.April, um 19 Uhr, im Hofbergsaal.
Frühjahrsschnitt der Obstbäume
Der Obst- und Gartenbauverein Pfaffenhofen lädt zum zweiten Schnittkurs ein – dem Frühjahrschnitt der Obstbäume. Alle Interessierten treffen sich am 22. März, um 14 Uhr, bei Familie Bayerl in Eckersberg (ehem. Sägewerk). Der Termin nach Mitte März wurde gewählt um einen ‚ruhigen‘ Baum durch Schnitt zu erreichen. Das gleiche gilt für einen Schnitt unmittelbar nach der Ernte. Auf Schnitte in den Wintermonaten reagiert der Baum mit starkem Rutenwuchs. Konrad Bayerl wird an den verschiedenen Baumformen die Schnittmaßnahmen erläutern. Anschließend nimmt Viktor Bahr die Hobbygärter zur Rosenpflege mit.
Vortrag „Der Drei-Zonen-Garten“ von Markus Gastl am 20. März
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Naturfreunde,
unsere eigenen Gärten haben großes Potenzial, die heimische Artenvielfalt zu fördern: Sie bieten wichtigen Lebensraum für Tiere und Pflanzen in der Stadt und sind auch für uns Menschen bedeutsame Erholungsorte.
Beim Anlegen vom eigenen Naturgarten tauchen viele Fragen auf, wenn man auch Obst, Gemüse und Kräuter anpflanzen sowie Aufenthaltsbereiche schaffen möchte. Antworten gibt es bei Markus Gastl und seinem Modell des Drei-Zonen-Gartens.
Der Drei-Zonen-Garten hat die Stärkung der heimischen Artenvielfalt zum Ziel. Unterschiedliche Bereiche im Garten beeinflussen sich gegenseitig positiv, sodass ein kreativer Garten entsteht, in dem sich Menschen, Tiere und Pflanzen rundum wohl fühlen.
Herr Gastl ist Natur- und Gartenexperte. Bisher hat er fünf Bücher verfasst und bietet Führungen und Vorträge an. Für sein Engagement wurde er 2018 mit der „Bayerischen Staatsmedaille für herausragende Verdienste um die Umwelt“ ausgezeichnet.
Hiermit lade ich Sie herzlich zum Vortrag „Der Drei-Zonen-Garten“ ein:
20. März 2025 I 18.00 Uhr I Festsaal im Rathaus
Für Ihr leibliches Wohl wird selbstverständlich auch gesorgt.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich. Bei Rückfragen dürfen Sie sich gerne an Frau Huber wenden: karolina.huber@stadt-pfaffenhofen.de, Tel. 78-2324.
Lassen Sie sich inspirieren und werden Sie selbst kreativ, einen Drei-Zonen-Garten anzulegen.
Mit freundlichen Grüßen
Florian Zimmermann
Stadtbaumeister
Schnittkurs-Terminänderung
Der Winter will nicht richtig kommen, so werden die Gartler bei den milden Temperaturen unruhig. Nach dem letztjährigen großen Interesse lädt der Obst- und Gartenbauverein Pfaffenhofen wieder zum Weireben-Schnittkurs ein. Bei frostfreinem Wetter treffen sich alle Interessenten schon am Freitag 28. Febraur um 14 Uhr, bei Familie Mächler, kostenfrei, in Niederscheyern, Am Hügel 13. Klaus Mächler erklärt warum der kräftige Rückschnitt der Reben am Haus oder Pergola notwendig ist. Daneben zeigt er die Weinstock-Erziehung am Pfahl. Ergänzt wird der Kurs mit dem speziellen Pfirsichbaum-Schnitt. Heidelbeeren-Schnitt, wie auch die Pflege weiterer Beerenstäucher stehen ebenfalls auf dem Programm. Beim Gang durch den Garten werden gerne weitere Themen und Fragen beantwortet.
Jahreshauptversammlung der Gartler
Pfaffenhofens Gartler mit reichhaltigem Programm
Wieder viele Gedanken machte sich der Obst- und Gartenbauverein für die Gestaltung seines neuen Jahresprogramms. Es soll für jeden etwas dabei sein.
Im Januar möchte man sich zuerst für die kommende Saison traditionell mit einem Kesselfleischessen im Naturfreundeheim stärken. Die Hauptversammlung mit Kassenbericht, Ehrungen und Bilderrückblick steht im Februar an. Hier
wünscht sich die 1. Vorsitzende Birgit Loy neben reger Beteiligung auch Vorschläge mit Wünschen an die Vereinsleitung.
Mit den immer gut besuchten Schnittkursen im März möchte der Verein das Rüstzeug für den Hausgarten mitgeben; dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Zum Anfang schneidet Klaus Mächler die Weinreben am Balkon wieder sehr kräftig. Ergänzend erklärt er die alternative Rebenerziehung am Pfahl. Weiter geht es mit dem speziellen Pfirsichschnitt, auch die Beerensträucher kommen dran, u.a. die Heidelbeeren. Etwas später folgt der Kurs in Eckersberg mit Konrad Bayerl, der die Schnittmaßnahmen bei den Obstbäumen erläutert. Viktor Bahr geht mit den Interessierten noch zu den Rosen.
Die zweite Schnittrunde im Juli gestaltet wieder Klaus Mächler. Die Rosen warten nach der ersten Blüte auf den Rückschnitt. Beim Gang durch den reichhaltigen Garten in Niederscheyern spricht er über die anstehenden Sommerarbeiten. Mächler möchte auch die Gelegenheit zum Gedankenaustausch anbieten.
Zwei Vortragsabende im Hofbergsaal folgen im Programm. Hans Tilp will im April für den Pilzanbau im Privaten werben. Hagedorn und Heckenzauber, die schützenwerten Biotope sind das Thema im Oktober von Dagmar Hendlmeier.
Auch die beliebten Reisen organisiert wieder der Verein. Beim Tagesausflug im Juni geht es nach Ulm zur Firma Seeberger, die im großen Stil Trockenobst fertigt. Eine Führung mit Mittagessen sind eingeplant. Nachmittags bekommen die Besucher in der Gärtnerei Gaissmayer in Illertissen reichlich Informationen über die Stauden. Ein Rundgang durch den Staudengarten mit Kaffeepause sind möglich. 2025 findet die Landesgartenschau in Furth im Wald, der Drachenstadt statt. Die möchte der Verein Ende Juli besuchen.
Ein besonderes Highlight soll die 4-Tage-Reise Anfang September werden. Die Reise führt zuerst nach Sangerhausen ins Rosarium mit der späten Rosenblüte. Am zweiten Tag steht die Lutherstadt Wittenberg mit Führung auf dem Programm – nachmittags noch der Wöhrlitzer Schloßpark. Es folgt ein ganzer Tag für Leipzig, wie Stadtführung, Busrundfahrt, Themenführung im botanischen Garten und eine Bootsfahrt. Auf der Heimreise stoppt der Bus in Bad Köstritz. Bei dem Dahlienzüchter Panzer stehen die Blumen in Vollblüte. Reichhaltige Erklärungen wecken das Interesse zum Anbau.
Den göttlichen Segen für gedeihliches Wachstum bittet der Verein bei der Maiandacht in Gosselhausen mit dem OGV Wolnzach mit anschließender Einkehr. Die gemeinsame Messe mit dem Imkerverein am Lehrbienenstand ist selbstverständlich. Der große Jahresabschluss des Gartenbauvereins wird wieder zum 1.Advent beim Schrätzenstaller gefeiert. Weitere Informationen unter: www.gartenbauverein-pfaffenhofen-ilm.de
Adventsfeier-2024
Zur großen Advendsfeier des Obst- und Gartenbauvereins Pfaffenhofen konnte die 1.Vorsitzende Birgit Loy wieder sehr zahlreiche Mitglieder und Freunde begrüßen. Für den stimmungsvollen Abend beim Schrätzenstaller wurden die Tische und Bühne, ergänzt mit der umfangreichen Tombola festlich geschmückt. Die ‚Salvator Musi‘ und Sprecher Gerhard Daxberger unterhielten die Gäste advend- bis nachdenklich. Bepackt mit dem Tombolalosglück gingen die Besucher nach Hause mit der Vorfreude, bitte nächstes Jahr wieder.
Gartenbauverein beendet Kreiselpflege
Schweren Herzens musste der Obst- und Gartenbauverein Pfaffenhofen die Pflege der Kreisverkehrsinsel bei Eberstetten wieder an die Stadt zurückgeben. Wie der Vorstand des Vereins, Birgit Loy und Klaus Mächler, mitteilt wollen trotz mehrfachen Aufrufen nur wenige bei der Pflege helfen. Eigentlich sind es immer die Gleichen, die den Kreisel putzen und das seit Jahren. Pro Jahr fallen über 100 Arbeitsstunden an. Viel Lob bekam der Verein für den blumigen Empfang vor den Toren der Stadt, aber helfen will keiner.
Vor 20 Jahren entschieden Birgit Loy und Klaus Mächler den verwilderten Kreisel mit der Grünfläche von 800 ! qm zu übernehmen. Mit Tatkraft stürzte sich damals der 1. Vorstand Klaus Mächler ans Werk und musste bald feststellen, hier wächst nichts. Mit einem Erdaustausch angaschierten sich dann die Stadtwerke. Nun konnte nach 3 Jahren die Pflanzung endlich beginnen. Birgit Loy gestaltete die 8 Staudenfelder und Klaus Mächler setzte über 250 Rosen in Zehne. Wichtig für die Pflanzenauswahl war es auch, diese werden nur beim Pflanzen angegossen und müssen dann stabil bleiben. Ergänzen möchte der Verein auch, die gesamten Pflanzenkosten hat bis heute der Verein getragen. Für das jährliche Helferessen gab die Stadt einen Zuschuss. Der Verein möchte sich bei allen unermüdlichen Helfen besonders bedanken.